Sitzung: 25.06.2013 Haupt- und Finanzausschuss
Beschluss: zur Kenntnis genommen
Vorlage: MV/FB5/008/2013
Sachverhalt:
Als Teil des Internen Kontrollsystems (IKS) wurde
im Jahr 2012 mit dem Aufbau eines Berichtswesens begonnen, dass den
Entscheidungsträgern (Rat und Verwaltungsführung) notwendige und unterstützende
Informationen für operative und strategische Entscheidungen liefern soll.
Nunmehr wird der erste Bericht für das
Haushaltsjahr 2013 zum Stichtag 31.03.2013 vorgelegt.
Der Quartalsbericht
besteht unverändert aus einem tabellarischen und einem textlichen Teil.
Der tabellarische Teil
zeigt die bisherige Entwicklung des Haushaltsjahres 2013 bis zum
Buchungsstichtag 31.03.2013 auf, sowie eine Prognose der voraussichtlichen
Entwicklung bis zum Jahresabschluss 2013.
Die Gliederung der Zeilen erfolgt analog zum Muster
des Gesamtergebnisplanes und der Gesamtergebnisrechnung, mit einer
zusammenfassenden Übersicht der des Gesamtergebnisses und nachfolgend eines
Nachweises der einzelnen Konten.
Im textlichen Teil
werden analog zum Lagebericht des Jahresabschlusses wesentliche Abweichungen
des voraussichtlichen Jahresergebnisses von der Haushaltsplanung und von den
Berichten der vorigen Quartale im Einzelnen herausgestellt und erläutert.
Die im Bericht dargestellte Prognose des
voraussichtlichen Jahresergebnisses 2013 berücksichtigt alle bis zur
Fertigstellung des Berichtes bekannten ergebnis-beeinflussenden Sachverhalte.
Der Quartalsbericht soll zu diesem frühen Zeitpunkt
einen Überblick die voraussichtliche Gesamtentwicklung des Haushaltsjahres
geben; einzelne Positionen werden auf Grundlage der größeren Datenbasis der
folgenden Quartalsberichte gesicherter eingeschätzt werden können.
Die Haushaltsplanung des Jahres 2013 schließt mit
einem geplanten Jahres-fehlbetrag in Höhe von rd. 1,895 Mio. €. Gemäß der
bisherigen lfd. Entwicklung im Jahr 2013 scheint eine Ergebnisverbesserung um
rd. 0,227 Mio. € und eine Reduzierung des Jahresfehlbetrages auf rd. 1,668 Mio.
€ möglich.
Die wesentlichen Gründe für diese
Ergebnisverbesserungen im Vergleich zur Haushaltsplanung werden im Bericht
ausführlich erläutert, sind aber im Wesentlichen auf erhöhte Zuwendungen sowie
auf Einsparungen bei den Personalkosten, bei leicht erhöhten Aufwendungen für
Sach- und Dienstleistungen zurückzuführen.
Insgesamt bleibt jedoch festzuhalten, dass das
Jahresergebnis 2013 voraussichtlich mit einer nur leichten Ergebnisverbesserung
weitgehend dem Rahmen der Haushaltsplanung entsprechen wird, und die
erheblichen, im Wesentlichen durch Einmaleffekte begründeten
Ergebnisverbesserungen der Vorjahre nicht mehr zu erwarten sind.
Der Bericht stellt
zusätzlich das Ergebnis des Jahres 2012 gemäß dem inzwischen dem
Wirtschaftsprüfer zugeleiteten Entwurf des Jahresabschlusses 2012 dar und
erläutert die im Rahmen der Jahresabschlussarbeiten vorgenommenen Änderungen
gegenüber dem vorläufigen Ergebnis im letzten Quartalsbericht zum 31.12.2012.
Der Quartalsbericht
zum 31.03.2013 ist als Anlage beigefügt.
Nach einer
kurzen Aussprache nimmt der Ausschuss den Quartalsbericht zum 31.03.2013
zustimmend zur Kenntnis.