Sitzung: 20.06.2024 Rat der Stadt Wassenberg
Beschluss: einstimmig beschlossen
Abstimmung: Ja: 27, Nein: 0, Enthaltungen: 0, Befangen: 0
Vorlage: BV/DZ1/048/2024
Der Rat nimmt die
Beschlussvorlage zur Kenntnis.
Sachverhalt:
Das vom Rat der Stadt
Wassenberg beschlossene Verkehrskonzept sieht neben der Verbesserung des
Radwegenetzes sowie der Lenkung des Durchgangsverkehrs auf überörtliche Straßen
auch die Vermeidung von PKW-Verkehr durch eine Attraktivierung des
ÖPNV-Angebotes vor.
Seit dem 10.06.2024
verkehren in Wassenberg zwei sog. Stadtbuslinien (WA 1 und WA 2), die die Ober-
und Unterstadt sowie die Ortschaft Myhl verbinden und dabei sowohl die zentralen
Versorgungszentren als auch Sport- und Freizeiteinrichtungen (Parkbad,
Sportpark, Sporthalle Bergstraße), den Waldfriedhof sowie das Gewerbegebiet
Forst anfahren.
Zur Linienführung und
Fahrplan wird auf die Anlagen verwiesen.
Die Verwaltung verfolgt in
Umsetzung des Verkehrskonzeptes das Ziel, den ÖPNV nachhaltig zu stärken und
für die Wassenberger Bevölkerung - aber auch für Besuchende (z. B. zu
Veranstaltungen und Erholungssuchende) – ein attraktives Angebot zu schaffen.
Aus diesem Grund fanden
Gespräche des Bürgermeisters mit dem Aachener Verkehrsverbund und der
WestVerkehr GmbH mit dem Ziel statt, einen 1 €-City-Tarif für alle Fahrten
innerhalb des Stadtgebietes Wassenberg zu ermöglichen. Dem Wunsch des
Bürgermeisters entspricht es dabei, ein einfaches, preisgünstiges und
praktikables Tarifsystem für alle in Wassenberg beginnenden und endenden
Fahrten, egal mit welcher Buslinie dies in Anspruch genommen wird, einzuführen.
Es soll dabei das Prinzip gelten: Jede Fahrt innerhalb des Stadtgebietes mit dem
Bus kostet lediglich 1 €!
Es spielte dabei keine
Rolle, ob z. B. die Regionalbuslinie 405 von Ophoven oder Effeld nach Myhl, die
Schnellbuslinie SB 1 von Orsbeck zum ZOB, die Stadtbuslinie WA 1 vom Parkbad
zum Waldfriedhof oder der Multibus von Birgelen in die Oberstadt in Anspruch
genommen würde, jede Fahrt kostete lediglich 1 €.
Der 1 €-City-Tarif soll
dabei zunächst für den Erprobungszeitraum 1.7.-31.12.2024 eingeführt und im
Falle seiner Bewährung darüber hinaus fortgeführt werden.
Da der 1 €-City-Tarif
deutlich unterhalb des aktuell gültigen Tarifs läge, hat die Stadt die im Falle
der Einführung bei der WestVerkehr GmbH hierdurch entstehenden Einnahmeausfälle
auszugleichen. Unter Zugrundelegung der Fahrgastzahlen des Jahres 2023 beliefen
sich die Einnahmeausfälle für den Erprobungszeitraum von sechs Monaten –
bereits unter Annahme leicht steigender Fahrgastzahlen – auf rund 12.000 bis
15.000 €. Die Ermäßigung durch den abgesenkten Tarif beträgt dabei je Fahrt
bezogen auf den Einzelfahrtpreis bei Erwachsenen 2,40 € (1 € anstatt 3,40 €)
und bei Kindern (ab 6 Jahren) 0,60 € (1 € anstatt 1,60 €).
Es ist beabsichtigt, im
Oktober mit der WestVerkehr GmbH den Verlauf der Erprobungsphase zu evaluieren
und hierzu sodann im Anschluss dem Stadtrat zu berichten.
Die durch die Einführung
des 1€-City-Tarif entstehenden Mehraufwendungen wären durch Einsparungen im
Bereich der Schülerbeförderungskosten im Haushalt 2024 gedeckt; da die
Finanzierung des Deutschland-Tickets ursprünglich nur bis zum Schuljahresende 2023/24
gesichert war, wurden die hierdurch zu erzielenden Einsparungen auch nur
entsprechend anteilig kalkuliert. Mittlerweile ist die Finanzierung jedoch
verlängert gesichert, so dass entsprechende Einsparungen im Haushalt 2024
erzielt werden können.
Bei Einführung des
vorbeschriebenen City-Tarifs nimmt die Stadt eine Vorreiterrolle in der Region
zur Schaffung eines attraktiven ÖPNV-Angebotes ein, wodurch gleichermaßen ein
preisgünstiges Angebot zur Anbindung der Außenorte an die Innenstadt als auch
eine verbesserte Verbindung von Ober- und Unterstadt mit der Anbindung an alle
Versorgungseinrichtungen geschaffen würde.
Bürgermeister Maurer
erklärt, dass ein attraktiver ÖPNV nur funktioniert, wenn es günstig ist und es
ein einfaches Tarifsystem gibt. Weiter erläutert er, dass der „1-€-City-Tarif“
zum 01.07.2024 beginnen soll und alle Linien innerhalb des Stadtgebietes
hiervon eingeschlossen sind (z. B. die Linien SB 1, SB 5, 405 und 413 sowie der
Stadtbus und der Multibus). Zudem ergänzt Bürgermeister Maurer, dass die Stadt
Baesweiler ebenfalls ein „1-€-City-Tarif“ habe und sich dieses dort etabliert
hat. Die Stadt Wassenberg könnte mit der Einführung dieses Tickets eine
Vorreiterrolle im Kreis Heinsberg einnehmen.
Die Fraktion Bündnis 90/Die
Grünen, SPD-Fraktion und CDU-Fraktion begrüßen den Vorschlag des
Bürgermeisters. Von Seiten der Fraktionen wird gewünscht, dass ggf. die
Außenorte und auch die Grenze in Rothenbach in die Linienführung der beiden
Stadtbuslinien stärker berücksichtigt werden. Bürgermeister Maurer erklärt,
dass im Oktober 2024 eine Abstimmung mit der WestVerkehr GmbH erfolgt und in
diesem Rahmen die Fahrgastzahlen sowie die Streckenführungen überprüft werden.
Änderungsvorschläge für mögliche weitere Linienführungen können dort eingebracht
werden.
Bürgermeister Maurer lässt
über den Beschlussvorschlag der Verwaltung abstimmen.
Beschluss: (einstimmig)
Der Rat stimmt der
Einführung eines 1 €-City-Tarifs für das Stadtgebiet Wassenberg im
Erprobungszeitraum 1.7.-31.12.2024 zu.