Sitzung: 20.06.2024 Rat der Stadt Wassenberg
Beschluss: zur Kenntnis genommen
Vorlage: MV/FB1/020/2024
Der Rat nimmt die
Mitteilungsvorlage der Verwaltung zur Kenntnis.
Sachverhalt:
Der Rat der Stadt
Wassenberg hatte zur Umsetzung des „DigitalPakt Schule“ an den Schulen in
Trägerschaft der Stadt Wassenberg im Jahr 2020 den Bürgermeister mit der Auftragsvergabe
in den entsprechenden Auftragsangelegenheiten ermächtigt. Ein erster
Sachstandsbericht insbesondere zu den konzeptionellen Bausteinen ist sodann im
Jahr 2021 erfolgt. Die Ausrichtung folgt einer schulübergreifenden Strategie
zur Medienentwicklungsplanung, die auf Grundlage der einzelnen Medienkonzepte
der Schulen erstellt wurde. Seither hat die Stadtverwaltung gemäß den
aufgenommenen informationstechnischen und pädagogischen Anforderungen intensiv
an der Digitalisierung der Schulen und an der praktischen Umsetzung gearbeitet
sowie diese in weiten Teilen bereits realisiert. Hinsichtlich des
diesbezüglichen Sachstands wird im Rahmen eines weiteren Zwischenergebnisses
insofern wie folgt informiert:
Zunächst wurde in allen
Schulen die Netzwerkinfrastruktur auf den aktuellen Stand der Technik angepasst
sowie flächendeckendes WLAN in allen vier Grundschulen sowie der
Betty-Reis-Gesamtschule geschaffen. Hierdurch wurde eine effektivere Nutzung
der bereits vorhandenen Glasfaseranschlüsse erreicht, deren Leistung zum Teil
aufgestockt wurde.
Parallel hierzu wurden
zunächst 260 iPads für die Bewältigung der Corona-Pandemie zur Ausstattung der
bedürftigen Schülerinnen und Schüler sowie weitere 170 iPads für alle
Lehrkräfte in den städtischen Schulen, finanziert durch Förderprogramme des
Landes, angeschafft.
Ergänzend hierzu wurden
in den vergangenen Schuljahren alle Grundschulen mit iPad-Koffern sowie einer
Ausstattung von 30 iPads je Jahrgangszug versorgt. Insgesamt wurden hierzu 270
iPads angeschafft. In den Grundschulen wurde jeder Klassenraum sowie jeweils
ein Multifunktionsraum mit interaktiver Tafeltechnik nebst Steuerungslaptop
(insgesamt 40 digitale/interaktive Tafeln) ausgestattet; hierbei wurde Wert auf
einen einheitlichen Standard gelegt. Darüber hinaus sind in diesem Jahr noch
weitere Anschaffungen von digitalen Unterrichtsmaterialien für die Grundschulen
wie z. B. BeeBots vorgesehen.
In der
Betty-Reis-Gesamtschule wird eine 1:1-Ausstattung mit digitalen Endgeräten
zunächst ab der Jahrgangsstufe 8 im Schuljahr 2024/2025 angestrebt. Hierzu
wurden bisher 280 iPads angeschafft.
Alle Klassenräume und
Fachräume der Betty-Reis-Gesamtschule wurden gemäß der strategischen
Ausrichtung der Schule mit neuen Beamern, Steuerungslaptops sowie Leinwänden
versehen. Eine Ausstattung der Klassenräume mit Lautsprechern ist für das Jahr
2024 vorgesehen. Ebenfalls werden die vorhandenen drei Computerräume im Neubau
im Jahr 2024 mit neuer Hardware ausgestattet sowie ein weiterer Computerraum
eingerichtet.
Zusätzlich wurden
digitale Unterrichtsmaterialien im Umfang von etwa 50.000 Euro beschafft. Dazu
gehören beispielsweise verschiedene digitale Messsensoren und digitale
Mikroskope für den naturwissenschaftlichen Unterricht, 3D-Drucker für den
Technik- oder programmierbare Roboterbausätze für den Informatikunterricht.
Damit die enorm
gestiegene Anzahl an IT-Geräten in den Schulen adäquat verwaltet werden kann,
hat die Stadt Wassenberg im Jahr 2022 eine zusätzliche Vollzeitstelle zur
konkreten Betreuung der Schul-IT geschaffen. Weiterhin wurde die Vielzahl der
Maßnahmen durch Inanspruchnahme verschiedener externer Dienstleister
ermöglicht. Unterstützt wurde dieses darüber hinaus technisch durch die
Anschaffung eines Mobile-Device-Management-Systems (MDM) für die Verwaltung der
iPads sowie die Anschaffung einer Softwareverteilungslösung einschließlich
eines zentralen Servers zur Automatisierung und Vereinheitlichung, wodurch eine
zentrale Betreuung erreicht wurde. Dies folgt auch der generellen strategischen
Ausrichtung bei der IT-Ausstattung und ermöglicht eine effizientere
Bewirtschaftung.
Die Verantwortlichen in
den Schulen wurden bzw. werden in die Umsetzungsprozesse stets eingebunden;
sowohl in regelmäßigen als auch unregelmäßigen Abständen bei Bedarf erfolgen Austausche
zwischen den Schulen und der Stadt Wassenberg als Schulträger.
Die Digitalisierung der
Schulen im Zeitraum von 2020 bis 2024 erfolgte unter Verwendung von
Fördermitteln aus dem „DigitalPakt Schule“ in Höhe von rund 987.000 Euro,
ergänzt durch städtische Mittel von etwa 1,2 Millionen Euro, so dass insgesamt
ein Volumen von ca. 2,2 Millionen Euro für die Digitalisierung der städtischen
Schulen veranschlagt wurden. Sämtliche Mittel werden aufbauend auf die
strategische Planung in der Haushaltsplanung veranschlagt, sodass auch die
künftige Ausstattung inklusive der Investitionskosten unter Berücksichtigung
der Lebenszyklen der Geräte abbildbar ist.
Nachfragen aus der Mitte des
Rates werden beantwortet.